Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an Kirsten Brühl, LinkingMinds. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Kirsten Brühl, LinkingMinds. Eine Nutzung der Internetseiten der Kirsten Brühl, LinkingMinds ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Kirsten Brühl, LinkingMinds geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Kirsten Brühl, LinkingMinds hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Kirsten Brühl, LinkingMinds beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Diese Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Kirsten Brühl, LinkingMinds
Oberlindau 73
60323 Frankfurt
Deutschland
Tel.: 01773220528
E-Mail: kirsten.bruehl@linkingminds.de
Website: www.linkingminds.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Kirsten Brühl, LinkingMinds erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Kirsten Brühl, LinkingMinds keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Kirsten Brühl, LinkingMinds daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
– die Verarbeitungszwecke
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Kirsten Brühl, LinkingMinds gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an Kirsten Brühl, LinkingMinds, wenden; sie wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von Kirsten Brühl, LinkingMinds öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Kirsten Brühl, LinkingMinds unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Kirsten Brühl, LinkingMinds wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Kirsten Brühl, LInkingMinds gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Kirsten Brühl, LinkingMinds wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an Kirsten Brühl, LinkingMinds wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Kirsten Brühl, LinkingMinds verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Kirsten Brühl, LinkingMinds personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Kirsten Brühl, LinkingMinds der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Kirsten Brühl, LinkingMinds die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Kirsten Brühl, LInkingMinds zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an Kirsten Brühl, LinkingMinds wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Kirsten Brühl, LinkingMinds angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Mit LinkingMinds biete ich mit meinen Partnern Coaching und Beratung für eine neue Arbeitswelt an. Für ein Umfeld, das mehr Kooperation, Kollaboration und Wir-Kultur verlangt. Wir öffnen neue Denk- und Handlungsräume für Sie. Mit Coachings und Gruppencoachings, Team-Workshops, Leadership-Journeys und Zukunftssparring in Form von Keynotes, Inputs oder als interaktive Experience.
Die Arbeitswelt fordert uns heraus: Organisationen sollen agil und adaptiv sein. Mitarbeiter selbstverantwortlich, autonom, flexibel und unternehmerisch denkend. Realität ist das noch nicht überall. Auf dem Weg in eine Kultur der Selbstverantwortung müssen wir trainieren: mehr Autonomie, aber auch mehr Beziehungsfähigkeit, mehr Austausch, mehr Kollaboration – kurz mehr „Wir-Kompetenz“. In klassischen ebenso wie in agilen Kontexten.
Im Coaching unterstütze ich oft erst einmal die Entwicklung von Self-Leadership. Das Ziel: organische Transformation ermöglichen statt grenzenlose Ich-Optimierung zu pushen. Nur so können Sie innere Stabilität und eine gute Ausrichtung im Außen entwickeln. Vor allem wenn Sie in ihrer Führungs- oder Koordinationsrolle auch für andere verantwortlich sind.
In der Arbeit mit Teams steht dann das Wir im Vordergrund. Denn gemeinsame Ziele brauchen Synchronisierung der vorhandenen Perspektiven, konstruktiven Dialog und intelligente Feedbackschleifen. Und damit auch Konfliktlösungskompetenz und Ambiguitätstoleranz.
Beim Zukunftssparring geht es darum, gemeinsame Bilder für die anstehenden Veränderungen zu entwickeln und sich Gestaltungsspielräume zu erobern. Dafür analysieren wir die großen Wellen der Veränderung und entwickeln Ihre Zukunftsfähigkeit weiter.
Zukunft braucht Bilder. Attraktive Bilder, die Energie erzeugen und zum Austausch einladen. Über das, was wahrscheinlich ist, über das was möglich ist – und über das, was wir wollen. Als Zukunftsforscherin und Change Begleiterin fordere ich Unternehmen, Abteilungen und Teams mit Inputs, Kurzworkshops und in Dialogen spielerisch und kreativ zur Auseinandersetzung mit ihrer Zukunft auf. Als Keynote-Speakerin und Panel-Expertin zum Thema New Work und Wir-Kultur gebe ich Ihrer Veranstaltung spannende Impulse und inspriere Ihr Publikum.
Dabei geht es nicht darum, Trends zu postulieren und vordefinierten Pfaden zu folgen. Ich möchte Sie stattdessen einladen in verschiedene mögliche Zukünfte, Sie aufwecken für das, was schon heute möglich. Erst dann geht es daran zu entscheiden, welche Impulse sie aktiv verfolgen und was Sie mit ihnen tun wollen. Ein Weg auf dem ich Sie im Sinne von Zukunftssparring gern auch dauerhaft begleite.
Typische Vortragsthemen
Agiles Business: Warum wir mehr Wir-Kultur entwickeln müssen, damit sich wirklich etwas bewegt.
Typische Vortragsthemen #2
Leadership reloaded: Was Führung in Zukunft heißt.
Typische Vortragsthemen #3
Future Fitness: Neue Zukunftskompetenzen für Mitarbeiter - und wie sich dadurch das Lernen verändert.
Typische Vortragsthemen #4
Kollaboration und Kooperation: Gute Zusammenarbeit braucht Autonomie.
Ob klassischer Vortrag, Podiumsdiskussion, interaktive Fingerübung oder Kurzworkshop. Jede fruchtbare Diskussion braucht Impulse von außen. Als Inspirator oder auch professioneller „Störer“ gebe ich Ihrem Denken im Unternehmen, in einzelnen Organisationseinheiten oder in der Arbeit mit Ihren Kunden neue Anstösse und begleite Sie beim nächsten stimmigen Schritt.
Coaching.
Die Arbeitswelt wandelt sich. Für die einen bedeutet das, endlich mehr Selbstverantwortung, mehr Entscheidungsfreiheit und mehr Optionen zu haben. Sie wollen sich befreien aus zu eng gewordenen Strukturen und Prozessen, agiler werden, neu denken. Für die anderen ist es eher ein Zuviel an Wahlfreiheit, gepaart mit Orientierungslosigkeit. Besonders Führungskräfte müssen sich fragen: Wie navigiere ich mich und mein Team durch diese Herausforderung? Wie gehe ich mit inneren und äußeren Ambivalenzen um? Und wie entwickle ich ein neues Mindset, eine neue Ausrichtung? Ein Coaching gibt Raum zum Innehalten, leitet zum Reflektieren an und nimmt innere wie äußere Konflikte unter die Lupe.
Als Coach biete ich Ihnen mit klarer Sicht, viel Erfahrung, Realitätssinn und Empathie Raum für strukturierte Selbstreflektion – auch in der agilen Welt. Ich helfe Ihnen, Ihr inneres „Navigationssystem“ wieder spürbar zu machen und die nächsten Schritte zu gehen. Als Sparringspartner und Klärungshelferin unterstütze ich Sie dabei, aus der Stagnation in den Fluß zu kommen und aus Überforderung in eine Zone ruhiger Kraft. Mit Hilfe professioneller Interventionen und manchmal auch Provokationen kann sich Ihr Blick auf sich und die Welt verändern und Sie wieder entscheidungs- und handlungsfähig machen. Und ganz nebenbei bilden Sie eine Zukunftskompetenz aus, die wir alle brauchen: Selbstmanagement und Selbststeuerung jenseits effizienzgetriebener Ich-Optimierung.
Neben Einzelcoachings biete ich firmenintern auch Gruppencoachings und Formate für Kollegiale Beratung bzw. „Wise Crowds“ an. Hier nutze ich getreu der Devise „LinkingMinds“ gezielt die Kraft und Energie der Gruppe.
Typische Coaching-Themen
Was heißt Führen für mich?
Auseinandersetzung mit der Führungs-Rolle. Auch für POs und Scrum Master.
Typische Coaching-Themen #2
Warum passiert mir das? Konflikte als Treibstoff für persönliche Weiterentwicklung.
Typische Coaching-Themen #3
Was will ich wirklich? Persönliche Standortbestimung – und die Frage nach dem Sinn.
Typische Coaching-Themen #4
Wie zeige ich mich? Profil entwickeln - auch unter Stress.
Für wen.
Ob Agentur oder Bank, Abteilungsleiter, Geschäftsführer, Creative Director oder Projektmanager. Ich bringe für mein jeweiliges Gegenüber mehr als 20 Jahre Erfahrung aus den verschiedensten Branchen mit. Wichtiger als Branche oder Rang scheint mir jedoch die „innere Passung“ zu sein. Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen, sich Neuem zu öffnen und sich persönlich und/oder in der Rolle der Führungskraft weiter entwickeln wollen, sind Sie bei mir richtig.
Team-Workshops.
Ob agil oder klassisch – die Arbeitswelt verlangt von uns Zusammenarbeit, Kollaboration und jede Menge Beziehungskompetenz. Denn die Zahl der Schnittstellen wächst, der Druck steigt, und der Bedarf an Kommunikation nimmt exponentiell zu. Auch die Rolle des Chefs wandelt sich. Laterales und temporäres Führen jenseits von Hierarchie und Anweisungen wird zu einem Test wahren Leaderships. Dazu gehört Kommunikationsgeschick und eine angemessene Konfliktkultur.
Mit kurzen „Check-ins“, Retros aber auch längerfristigen Teamentwicklungen und Workshop-Reihen und Leadership Journeys begleite ich Teams und Gruppen im Wandel. Ob agil oder nicht: Es gilt Sachziele zu schärfen, wieder eine gemeinsame Ausrichtung zu gewinnen, mögliche Konflikte zu bearbeiten und die Dialogfähigkeit zu verbessern. Das Ziel dabei: Die im Team vorhandene Intelligenz so zu moderieren, dass Mitarbeiter sich wirklich verbinden, um an gemeinsamen Lösungen zu arbeiten, „LinkingMinds“ eben.
Typische Themen
Team-Zukunft: Unser Platz und unsere Identität in der Organisation.
Typische Themen #2
Schnittstellenoptimierung: Integriert arbeiten mit dem Kunden im Zentrum.
Typische Themen #3
Feedback-Zirkel: Neue Kraft für die Zusammenarbeit.
Typische Themen #4
Konfliktlösung: Spannungen in Schubkraft verwandeln.
Für wen.
Doppelspitzen, Führungsteams, Steuerungsgruppen, Projektteams, agile Teams, ob Scrum oder Lean, oder Teams in der Linie – überall wo die Zusammenarbeit noch besser funktionieren könnte, sorge ich für mehr Vernetzung und Verständigung.
Kunden & Partner
LinkingMinds wäre nichts ohne ein starkes Netzwerk.
Mit meinen Kooperationspartnern arbeite ich auf vielen Ebenen zusammen:
Zukunfts- und Trendforschung: Speakerin & Teil des ExpertInnennetzwerks beim Zukunftsinstitut; dort biete ich Keynotes und Workshops zu den Themen Neues Arbeiten, Kollaboration und Wir-Kultur, (Self)Leadership und Female Leadership an.
Alnatura, Darmstadt
Caritas Verband, Freiburg
Frankfurter Sparkasse, Frankfurt
GLS-Bank, Bochum
Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt
KfW Bankengruppe, Frankfurt
KfW Ipex-Bank GmbH, Frankfurt
nextpractice GmbH, Bremen
RKW Kompetenzzentrum, Frankfurt
Scholz&Volkmer, Wiesbaden
Syzygy, Frankfurt
WBS Training, Berlin
u.v.a. im Auftrag von Zukunftsinstitut/Future Day Network
bis 2014 Akademie des Deutschen Buchhandels, München / Bertelsmann Stiftung, Gütersloh / Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle / BBDO Germany, Düsseldorf / Common Purpose, Leipzig-Halle / Deutscher Fachverlag, Frankfurt / Deutsche Fachpresse, Frankfurt / Deutsche Telekom, Bonn / European Women Management International Network (EWMD), Frankfurt / Kiefer Cross Media, Frankfurt / People Interactive, Köln / Robert Bosch GmbH, Stuttgart / Robert & Horst, München / Saatchi & Saatchi, Frankfurt / SKP AG, Ahrensburg / Syzygy, Frankfurt / The People Business, Frankfurt / Walter Fries Firmengruppe, Aschaffenburg / Werner Kneer Beratung, Thun, Schweiz / WISAG, Frankfurt
Mehr erfahren.
„Meet the Speaker“
Themen und Schwerpunkte: Kirsten Brühl im Video (2024)Reel für das Zukunftsinstitut
Themen und Schwerpunkte: Kirsten Brühl im Video (2024)
aus: Organisationen der Zukunft: Warum wir mehr Wir- Kultur brauchen, in Geramanis/Hutmacher (Hg.): Identität in der modernen Arbeitswelt (2018)
„Wer es als klassisch hierarchisches Unternehmen ernst meint mit Agilität, sieht sich schnell mit einem tiefgreifenden Kursund Kulturwechsel in Richtung Selbstorganisation und neuer Unternehmensdemokratie konfrontiert. Sich konsequent dafür zu entscheiden, fällt vielen Unternehmenslenkern verständlicherweise nicht leicht: Unter einer dünnen Schicht von Schein-Agilität sieht die Wirklichkeit im Inneren von Organisationen deswegen oft noch ganz anders aus. Langsame Entscheidungswege statt Beweglichkeit, sparsame Kommunikation und misstrauische Abschottung statt aktiver Vernetzung sind weit verbreitete Phänomene. Abseits neuer Agilitäts-Parolen und weitgehend unbehelligt von der Dynamik neuer Tools entfaltet die bisherige Kultur von Hierarchie und interner Konkurrenz oft ein erstaunliches Beharrungsvermögen. Für die Mitarbeiter, deren Verhalten sich angesichts instabiler Rahmenbedingungen eigentlich so dringend verändern soll, ist unauffälliges Stillhalten deswegen oftdie bessere Alternative: nur so können sie sich ihre Zugehörigkeit und ihren angestammten Platz sichern und müssen nicht um ihre auf Seniorität gegründete Position fürchten. Klassische Unternehmen, die wirklich in ihre Zukunftsfähigkeit investieren wollen, müssen deshalb einen Schritt weiter gehen und intern einen Paradigmenwechsel hin zu einer wirklichen „Wir-Kultur“ angehen.“
Eigene Veröffentlichungen.
2018 Organisationen der Zukunft: Warum wir mehr Wir-Kultur brauchen,
in Geramanis/Hutmacher (Hg.): Identität in der modernen Arbeitswelt 2017
Next Germany – Aufbruch in die Wir-Gesellschaft,
Zukunftsinstitut 2016 HR 2030: Karrierebegleiter und Kulturentwickler gesucht,
mit und für von Rundstedt und Partner 2016 Gemeinsam arbeiten: Neue Räume für die urbane Co-Kultur mit Stefan Bergheim für die randstad Stiftung
2015 Die neue Wir-Kultur – Wie Gemeinschaft zum treibenden Faktor
einer künftigen Wirtschaft wird, Zukunftsinstitut 2012 Good Marketing – 8 Vertrauensstrategien, Zukunftsinstitut 2011 Unternehmensführung 2030 – Innovatives Management für morgen, Zukunftsinstitut Auftragsstudie für Signium International 2008 Sie bewegt sich doch – Neue Chancen und Spielregeln für die Arbeitswelt von morgen,
mit Imke Keicher, Orell Fuessli Verlag 2007 Creative Work, Zukunftsinstitut 2004 Female Forces, Zukunftsinstitut 2004 High Trust – Die Zukunft der Beratung, Zukunftsinstitut
Kirsten Brühl
2014 Linking Minds
2002 – 2013 Veränderungsbegleitung
2000 – 2001 Klassische Beratung in St. Gallen
1998 – 2000 New Media Consultant
1994 – 1997 Start up in der New Economy
1991 – 1993 Wirtschaftsredakteurin
seit 2014: Linking Minds. Ein neuer Titel, eine ganzheitlichere Perspektive. Mein Ziel: Die Transformation der Arbeitswelt aktiv und mit einer dezidierten Haltung zu unterstützen. Denn agile Unternehmen, fluide Prozesse und größer werdende Zonen von Unsicherheit fordern uns zunehmend heraus. Dafür brauchen wir mehr Beziehungsfähigkeit, Kollaborationskompetenz, Ambiguitätstoleranz, die Fähigkeit zu Selbstreflektion und Auseinandersetzung mit uns selbst, unseren Teams, Partnern, Kunden und Lieferanten sowie stimmige Zukunftsbilder.
2002 – 2013 Veränderungsbegleitung. Selbständig unterwegs als Businesscoach und Beraterin sowie als Autorin und Keynote-Speakerin für das Zukunftsinstut Frankfurt/Wien. Der Schwerpunkt: Die Veränderung von Arbeitswelt und Leadership. Change in vielen Rollen begleitet, immer mit demselben Ziel – Menschen in Veränderungsprozessen so zu unterstützen, dass sie als Chance und Potential für die eigene Entwicklung erlebt werden.
2001 Klassische Beratung in St. Gallen. Organisationsentwicklung und Coaching für die traditionelle Firmenwelt. Als Consultant viele Führungskräftetrainings, Inhouse-Workshops, Teamentwicklungen und Einzelcoachings durchgeführt und viel über die oft tief verankerten Denk- und Handlungsmuster klassisch aufgestellter Organisationen gelernt.
1998-2000 New Media Consultant. Die Welt der neuen Medien mitgestaltet. Projekt-Sparring mit Unternehmen, Beratung bzgl. Strukturen, Coachings und Weiterbildung. Und jede Menge „Kulturarbeit“ geleistet. Denn interaktive Kommunikation verlangt Offenheit, Transparenz und Selbstorganisation – ein „Digital Mindset“ eben.
1994-1997 Start-up in der New Economy. Pionierarbeit geleistet. Als Beraterin und Konzeptionerin Kabel New Media, eine der ersten E-Consulting-Agenturen in Deutschland, mit aufgebaut. Und geholfen das Internet in Deutschland salonfähig zu machen.
1991-1993 Wirtschaftsredakteurin. Realitätscheck. Zuhören, beobachten, nachfragen, analysieren – und die Dinge auf den Punkt bringen. Als Journalistin beim Deutschen Fachverlag. Mit Verantwortung für das damals ganz neue Ressort „New Media“ die Anfänge des Internet kommentiert.
1984-1990 Wirtschaftsstudium. Das „Big Picture“ beleuchtet. Beim Studium der Volkswirtschaft und Social Sciences in Frankfurt (Goethe Universität) und Stockholm (International Graduate School).
Weiterbildungen.
2023/24 Zweijährige NARM-Weiterbildung im Rahmen des Hephaistos Lehrteams bei Angelika Doerne. 2021Einjährige Ausbildung Compassionate Inquiry (Trauma) bei Gabor Maté, Kanada. 2020 Warm Data Lab Host bei Nora Bateson/Bateson Institute. 2020 101 Sensemaking bei Rebel Wisdom. 2019Certified Agile Consultant bei Maiconsulting. 2011Neuroimaginationscoach bei Brainjoin Deutschland. 2005 Coaching-Ausbildung sowie bis 2024 Weiterbildungen und Supervision bei Hephaistos, München. 1998 Weiterbildung in Prozessmoderation bei Arnold und Amy Mindell sowie Max Schupbach, in Systemischer Strukturaufstellung bei Mathias Varga von Kibed und Insa Sparrer sowie in Wertemanagement (Spiral Dynamics) bei Core Commit. Weiterbildungen in Aufstellungsarbeit beim Bert Hellinger Institut, Tel Aviv, und Dietrich Weth, Frankfurt.
10 Jahre Kampfkunst und 20 Jahre Meditationserfahrung.